Ihr findet auf dieser Seite eine ausführliche Aufführung von basenbildenden und weiter
unten den sogenannten "gute" säurebildende Lebensmittel.
| Äpfel | Mangos |
| Ananas | Mirabellen |
| Aprikosen | Nektarinen |
| Avocado | Oliven (grün, schwarz) |
| Bananen | Orangen |
| Birnen | Pampelmusen |
| Clementinen | Papayas |
| frische Datteln | Pfirsiche |
| Erdbeeren | Pflaumen |
| Feigen | Preiselbeeren |
| Grapefruits | Quitten |
| Heidelbeeren | Reineclauden |
| Himbeeren | Stachelbeeren |
| Honigmelonen | Sternfrüchte |
| Johannisbeeren (rot, weiss, schwarz) | Trockenfrüchte |
| Kirschen (sauer, süss;) | Wassermelonen |
| Kiwis | Weintrauben |
| Limetten | Zitronen |
| Mandarinen | Zwetschgen |
| Algen (Nori, Wakame, Hijiki, Chlorella, Spirulina) | Okraschoten |
| Artischocken | Paprika |
| Auberginen | Pastinaken |
| Bleichsellerie (Staudensellerie) | Petersilienwurzel |
| Blumenkohl | Radieschen |
| Bohnen, grün | Rettich (weiss, schwarz) |
| Brokkoli | Romanesco (Blumenkohlart) |
| Chicoree | Rosenkohl |
| Chinakohl | Rote Beete |
| Erbsen, frisch | Rotkohl |
| Fenchel | Schalotten |
| Frühlingszwiebeln | Schwarzwurzel |
| Grünkohl | Spargel |
| Gurken | Spitzkohl (Zuckerhut) |
| Karotten | Süßkartoffeln |
| Kartoffeln | Tomate |
| Knoblauch | Weisskohl |
| Kohlrabi | Wirsing |
| Kürbisarten | Zucchini |
| Lauch (Porree) | Zwiebeln |
| Mangold | |
| Navetten (weisse Rübchen) |
| Austernpilz | Shiitake |
| Champignon | Steinpilze |
| Morchel/Mu-Err-Pilze | Trüffelpilz |
| Pfifferlinge | ...und viele andere |
| Basilikum | Löwenzahn |
| Bataviasalat | Lollo-Salate (Biondo/Rosso |
| Bohnenkraut | Majoran |
| Borretsch | Meerrettich |
| Brennessel | Melde (Spanischer Salat) |
| Brunnenkresse | Melisse |
| Chinakohl | Muskatnuss |
| Chicoree | Nelken |
| Chilischoten | Oregano |
| Dill | Petersilie |
| Eichblattsalat | Pfeffer (alle Arten) |
| Eisbergsalat | Pfefferminze |
| Endivien | Piment |
| Feldsalat | Rosmarin |
| Fenchelsamen | Rucola (Rauke) |
| Friseesalat | Safran |
| Gartenkresse | Salbei |
| Ingwer | Sauerampfer |
| Kapern | Schnittlauch |
| Kardamom | Schwarzkümmel |
| Kerbel | Sellerieblätter |
| Koriander | Thymian |
| Kopfsalat | Vanille |
| Kresse | Wildpflanzen, Wildkräuter |
| Kreuzkümmel | Ysop |
| Kümmel | Zimt |
| Kurkuma | Zitronenmelisse |
| Lattich | Zuckerhut (bitterer Wintersalat) |
| Liebstöckel | ...und viele andere |
| Alfalfa-Sprossen | Radieschen-Sprossen |
| Bockhornklee-Sprossen | Rettich-Sprossen |
| Braunhirse-Sprossen | Roggenkeimlinge |
| Broccoli-Sprossen | Rotkohl-Sprossen |
| Dinkelkeimlinge | Rucola-Sprossen |
| Gerstenkeimlinge | Senfsprossen |
| Hirse-Sprossen | Sonnenblumkerne-Sprossen |
| Leinsamen-Sprossen | Weizenkeimlinge |
| Linsen-Sprossen | ...und viele andere |
| Mungobohnen-Sprossen |
| Erdmandeln | Mandeln |
| Mandelmus |
Maroni (Esskastanien)
|
Ihr Säurepotential kann durch Einweichen über Nacht, also kurzes Ankeimen
noch weiter vermindert werden.
|
|
|
Die sogenannten "guten" Säurebildner sollten unbedingt in die basenüberschüssige Ernährung integriert werden, während man die "schlechten" Säurebildner besser konsequent meidet oder sie nur in Ausnahmefällen verspeist.
Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.
(inkl. Begleitheft, basischen Rezepten, Basenpulver, Basentee, Basenbad und probiotischer Darmsanierung)
