"The Work" ist eine Methode von Byron Katie (amerikanische Bestsellerautorin und Gründerin der Methode), die aus vier Standardfragen, bezogen auf die Überzeugung des psychisch Leidenden besteht. (Beispielgedanke: "Niemand liebt mich") Diese vier Fragen lauten:
1.Ist das wahr?
2. Kannst du mit absoluter Sicherheit wissen,
dass das wahr ist?
3. Wie reagierst du (was passiert in dir),
wenn du diesen Gedanken glaubst?
4. Wer wärst du ohne den Gedanken?
Byron Katie unterstützt die dritte Frage üblicherweise durch weiteres Nachfragen wie beispielsweise::
Die Methode wird nicht als eigene psychotherapeutische Richtung verstanden, sondern als Ergänzung zu verschiedenen psychotherapeutischen Methoden. The Work ist also zur Selbstbehandlung geeignet und sie wird auch von nicht-therapeutischen Trainern, Lebensberatern oder Coaches praktiziert.
The Work kann unabhängig von anderen Methoden (auch zur Selbstüberprüfung) angewandt werden – von jedem Menschen, jeden Alters, jeder Herkunft und jeder Art von Leidens- oder Lebensgeschichte. Sie wird als Methode zur Selbsterkenntnis bzw. Gedankenüberprüfung benutzt und aus den einfachen Fragen kann die (subjektive) innere Wahrheit klarer nachvollzogen werden.
Jahrelang litt Byron Katie unter Depressionen, hatte massive Essstörungen, Zornausbrüche und war Alkoholikerin. Mit 44 Jahren schien ihr Leben ziemlich ausweglos. Ein Erleuchtungserlebnis änderte ihr Leben dramatisch. In der Folge entwickelte sie ein ebenso einfaches wie wirkungsvolles Selbsterkenntnis-System. Es erwies sich als dermaßen effektiv, dass es sich wie ein Lauffeuer verbreitete. Mit seiner Hilfe gelingt es dem Einzelnen, seinen Schatten zu integrieren, bewusst Verantwortung für die eigenen Probleme zu übernehmen und sie zu lösen. Zusammen mit Stephen Mitchell erzählt Byron Katie erstmals von ihrem Leben, stellt die Entwicklung ihrer Selbstfindungs-Technik dar und illustriert anhand zahlreicher Beispiele, wie sie funktioniert und wie wir davon profitieren.
„The Work“ von Byron Katie, diese berühmte und radikale Methode zur Selbsterkenntnis, ist für viele der direkteste Weg, um das Loslassen zu lernen. Auch für die bekannte Schauspielerin Ina Rudolph begann, als sie auf „The Work“ stieß, ein tiefer innerer Veränderungsprozess. In lebendigen und berührenden Geschichten erzählt sie von ihren Erfahrungen mit „The Work“: wie sich ihre Freundschaften, die Beziehung zu ihrem Lebenspartner und zu ihrer Tochter, ihre berufliche Situation nach und nach veränderten. Wie sie lernte, durchs Leben zu gehen ohne zu wissen, was als nächstes geschieht. Die Realität bleibt die gleiche, doch sie fühlt sich ganz anders an. Ein berührendes Buch, das Mut macht, einen neuen Blick aufs Leben zu werfen: Es zeigt, wie sich innere Freiheit anfühlen kann.